Zu den aktuellen Stellenausschreibungen

Aktuelles

CLAAS Württemberg übergibt der Max-Eyth-Schule in Kirchheim einen Schlepper

Für die Land- und Baumaschinenmechatroniker-Ausbildung und die Meisterschule steht der MESK ab sofort ein CLAAS Arion 550 Cmatic zur Verfügung. Der 165 PS starke Traktor, der von einem 4-Zylinder Turbo-Motor angetrieben wird, wurde der MESK im Namen von CLAAS Württemberg durch Verkaufsleiter West Alfred Fränzle, Key Account Manager Andreas Dillitz und Serviceleiter Karl Heinz Wöger überreicht.

28.04.2025|

Handbuch landwirtschaftliche Fahrzeuge

Landwirtschaftliche Fahrzeuge sind größer, schneller und schwerer geworden, da immer mehr landwirtschaftliche Erzeugnisse über größere Strecken auf öffentlichen Straßen transportiert werden müssen. Die Broschüre behandelt rechtliche Fragen rund um die Fahrerlaubnis, die Straßenverkehrszulassungsverordnung, die Zulassungspflicht und die Vorschriften zur Beleuchtung und Kenntlichmachung. Bei dem Thema Abmessungen und Gewichte wird auch insbesondere auf die entsprechenden Ausnahmegenehmigungen für die Land- und Forstwirtschaft eingegangen. Dafür hat die Landwirtschaftskammer eine Broschüre herausgegeben. Melden Sie sich bitte an, um diesen Beitrag zu lesen!

17.04.2025|

Verdiente Wertschätzung Freisprechungsfeier der Innung für Land- und Baumaschinentechnik Oberbayern

Scheyern (prb). „Sie haben etwas erreicht, Sie arbeiten in einem der anspruchsvollsten Berufe im Handwerk und deshalb steht Ihnen auch die entsprechende Anerkennung durch unsere Gesellschaft zu. Die heutige Feierstunde soll zu dieser Wertschätzung ein Stück beitragen“, so definierte Obermeister Markus Mayer die besondere Bedeutung der Freisprechungsfeier durch die Innung für Land- und Baumaschinentechnik Oberbayern. 156 Junggesellinnen und Junggesellen hatte die Innung in den Wittelsbacher Saal der Benediktinerabtei zum Hl. Kreuz in Scheyern eingeladen, ein würdiger Rahmen, um in Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste sowie der Ausbilder und Eltern die Freisprechung und Überreichung der Gesellenbriefe gebührend zu feiern. Mayer appellierte an die Freizusprechenden, gemeinsam mit daran zu arbeiten, dass das Handwerk, und im Besonderen der Beruf des Land- und Baumaschinenmechatronikers, die verdiente Wertschätzung erfahren. Das bedeute allerdings auch, den hohen Erwartungen gerecht zu werden.

16.04.2025|

Mitgliederversammlung und weiterer Themenabend der Innung Ulm

Mitgliederversammlung und weiterer Themenabend der Innung Ulm Mitte März kamen die Innungsmitglieder und potenzielle Neumitglieder in Berghülen zur jährlichen Innungsversammlung und einem weiteren Themenabend zusammen. In der begrüßenden Einführung berichtete Obermeister Andreas Mayer über das vergangene Jahr, ging unter anderem auf die hohe Auslastung in den Landtechnikwerkstätten, die immer noch steigenden Ausbildungszahlen im Gewerk, die sinkenden Absatzzahlen von namhaften Industriebetrieben, die hohen Belastungen durch Bürokratie und die geopolitische Spannung ein. Die Liste der Herausforderungen ist lang und die möglichen Konsequenzen oft noch nicht abzusehen.

15.04.2025|

Handwerksrolle 2025 – plus 0,95% mehr Fachbetriebe

Am 1. Januar 2025 waren bundesweit genau 5.912 Betriebsstellen als Land- & Baumaschinenmechatroniker/in in die Rollen der deutschen Handwerkskammern eingetragen. Das ist fast Allzeithoch und 56 oder 0,95% mehr als zum Vorjahreszeitpunkt, die Positiventwicklung hält damit seit 2004 an. Melden Sie sich bitte an, um diesen Beitrag zu lesen!

14.04.2025|

Karriere starten: Starke Typen zeigt Perspektiven auf der bauma LandBauTechnik-Bundesverband e.V. bei der weltgrößten Baumaschinenmesse

In München startete am 9. April eine der größten Messen in Deutschland: die bauma. Mit 3.500 Ausstellern aus 57 Ländern zeigte die bauma erneut, was sie kann. Die Besuchenden ließen nicht lange auf sich warten, an die 550.000 Menschen werden insgesamt auf dem Messegelände in München erwartet. Die Zeichen standen dabei auf Zukunft: Digitalisierung und Nachhaltigkeit stehen im Fokus der bauma.

11.04.2025|

Karriereentwicklung für Nachwuchsprofis und Experten der LBT- Branche: Spitzenqualifizierung für Land- und Baumaschinenmechatroniker zum Systemtechniker startet in Lüneburg.

Nun geht es los! Lange haben die Fachleute, die Personalverantwortlichen und die Unternehmenschefs der Branche darauf gewartet: am 5. Mai 2025 startet in Lüneburg der erste Kurs zum/zur Systemtechniker/in für Land- und Baumaschinentechnik. Hintergrund ist die fortschreitende Digitalisierung, zunehmende Systemkomplexität und moderne Technologien, die das Land- und Baumaschinenmechatroniker-Handwerk vor neue Herausforderungen stellen. Eine Spezialisierung ist notwendig, um Fachkräfte in ihrer Karriereentwicklung gezielt für diese Herausforderungen und als Expertinnen und Experten im Betrieb vorzubereiten und weiterzuentwickeln. Die Fortbildung findet in enger Kooperation der Handwerkskammer Braunschweig-Lüneburg-Stade, dem LandBauTechnik-Bundesverband und führenden Herstellern der Land- und Baumaschinentechnik statt.

04.04.2025|

LBT beteiligt sich an der Erklärung der deutschen Wirtschaft zu den Koalitionsverhandlungen

Während die Weltökonomie beständig wächst, verharrt Deutschland in der Rezession. Unternehmen und Betriebe geraten im Standortwettbewerb immer mehr ins Hintertreffen. Unser Land verliert an wirtschaftlicher Stärke. Stärke, die Deutschland braucht, um seinen Wohlstand, seinen sozialen Zusammenhalt und seine Sicherheit zu gewährleisten. In den vergangenen Wochen hat sich die wirtschaftliche Lage dramatisch zugespitzt. Handelskonflikte eskalieren, die Inflation steigt, das Wachstum schwächt sich weiter ab – überall verdichten sich die Krisensignale. Inzwischen ist die Arbeitslosigkeit bei der Drei-Millionen-Marke angekommen. Die Fak-ten sind unbestreitbar, Deutschland steckt in einer schweren wirtschaftlichen Krise. Der Vergleich mit anderen Ländern zeigt, dass diese Krise vor allem hausgemacht ist. Deutschland hat nicht nur ein vorübergehendes, konjunkturelles, sondern insbesondere strukturelle Probleme.

02.04.2025|