LandBauTechnik – Bundesverband e.V.
Der LandBauTechnik-Bundesverband e.V. (LBT) ist ein Arbeitgeberverband auf handwerklichem Boden und spricht für bundesweit allein in der Landtechnik
ca. 3.700 Unternehmen, Fachhändler und Serviceunternehmen mit 5.884 Fachbetrieben mit Handwerksrolleneintragung mit knapp 43.000 Mitarbeitende, die einen Jahresumsatz von hochgerechnet 13 Mrd. Euro erzielen. Er ist die nationale Spitzenebene einer Branchenspezifischen und mittelständisch geprägten Verbandsorganisation für Handel und Service an Land- & Baumaschinen, landtechnischeInnenwirtschaft, Kommunal- & Gartentechnik (Motorgeräte) und Flurförderfahrzeuge.
Die Verbandsorganisation ist föderal aufgebaut:
Die 45 Innungen LandBauTechnik in Deutschland sind die Basis der Verbandsorganisation auf regionaler Ebene.
Auf Landesebene vertreten 10 Landesverbände Mitgliederinteressen von Handel und Handwerk überregional.
Auf Bundesebene koordiniert der Bundesverband als Spitzenvertretung übergeordnet fachliche Themen, veranstaltet Kongresse, Messeauftritte und über seine Akademie ein umfangreiches Schulungs- und Seminarwesen, erstellt Arbeitshilfen und Infodienste und berät Betriebe und seine regionalen Verbandseinheiten. Parallel dazu entwickelt der Bundesinnungsverband die berufliche Aus und Fortbildung; beide – LandBauTechnik-Bundesverband e.V. und sein wichtigstes Mitglied, der Bundesinnungsverband des deutschen Land- & Baumaschinenmechatronikerhandwerks –treten gemeinsam auf.
›Mit neun Fabrikatsvereinigungen vertritt der Verband die Interessen der exklusiven Vertriebspartner eines Fabrikats gegenüber der Industrie. Ebenso wie die Bundes- Fachgruppe MOTORGERÄTE, kurz BuFa-MOT und die Bundes-Fachgruppe Flurförderzeuge (BuFa-FFZ), dort aber ohne spezielle Fabrikatszuordnungen
Er arbeitet zusammem mit Zentralverbänden der Agrarwirtschaft, des Handwerks und der Industrie; international eingebunden ist er in den europäischen Dachverband CLIMMAR.
Seine Vertreter sind Ansprechpartner für Politik, Wirtschaft und Verwaltung sowie Sozialpartner und Berufsgenossenschaften.
Der Bundesverband ist mit seinen Partnern in der beruflichen Bildung verantwortlich für die Gestaltung der Berufslaufbahnkonzepte des Land- und Baumaschinen-mechatronikers, des Servicetechnikers und des Meisters. Mit fortschreitender Digitalisierung werden die Anforderungen komplexer, das Berufsbild aber auch gleichsam noch facettenreicher.
Der Bundesverband sitzt mit seiner Geschäftsstelle in Essen. Präsident ist Ulf Kopplin und sein Hauptgeschäftsführer ist Dr. Michael Oelck.